Erklärung der Interdependenz[1]
Einen solchen materiellen Wohlstand, ein so hohes technisch und wissenschaftliches Niveau ist bisher noch nie erreicht worden. Global gesehen ist der Mensch nun überreich und mächtig. Niemand hätte sich das vor ein paar Jahrhunderten vorstellen können. Damit ist aber natürlich nicht bewiesen, dass der Mensch glücklich ist. Alles rückgängig zu machen aber kommt für niemanden in Frage. Offensichtlich öffnen sich dem Menschen unentwegt neue Möglichkeiten, sich selbst oder gemeinsam zu verwirklichen.
Wer glaubt aber noch, dass diese Macht als solche grenzenlos zunehmen könnte, wenn wir unverändert in der reinen Logik des technischen Fortschrittes verbleiben, ohne dass sich alles in sein Gegenteil verkehrt, und ohne Risiko hinsichtlich des moralischen und physischen Überlebens der Menschheit? Die erste Gefahr, die dem Menschen droht, betrifft die materiellen, technischen und ökologischen Aspekte. Das sind entropische Gefahren. Aber auf den zweiten Typ von Gefahr, der mit der moralischen und politischen Dimension zusammenhängt, haben wir nicht einmal minimale Antworten parat. Wir wollen sie die anthropischen Gefahren nennen.
Problem Nummer eins
Der Mensch hat einen gewaltigen technischen und wissenschaftlichen Fortschritt vollbracht, aber er ist nicht in der Lage, das grundlegende Problem zu lösen: Wie kann man mit der Gewalt und Rivalität zwischen den Menschen umgehen, wie kann man die Menschen zur Zusammenarbeit bringen, so dass es möglich wird, einander zu widersprechen, ohne den anderen gleich umzubringen? Wie lässt sich die nun unbegrenzte und womöglich selbstvernichtende Tendenz dieser Macht für Mensch und Natur aufheben? Ohne rasche Antwort auf diese Fragen geht die Menschheit zugrunde. Obwohl alle materiellen Bedingungen für Wohlstand vorliegen, wird uns gleichzeitig die Endlichkeit des Menschen endgültig bewusst.
Vieles kann zur Antwort beitragen: jene Weisheiten, die im Laufe der Jahrhunderte von den Religionen, oder von verschieden Theorien im moralischen, politischen, philosophischen und sozialwissenschaftlichen Bereich geliefert wurden. Es gibt unzählige Initiativen, die von unzähligen Organisationen und Vereinigungen und Hunderten Millionen von Menschen getragen werden, die Alternativen zu der vorliegenden Weltverfassung entwerfen. Sie tauchen unter verschiedenen Namen auf, unter vielfältigen und unendlichen Formen und Größen: Menschenrechte, Bürgerrechte, Arbeiterbewegungen, Arbeitslosenvereinigungen, Frauenbewegungen, Kinderschutz; Sozialwirtschaft auf solidarischer Basis mit all ihren Elementen wie Genossenschaften im Bereich der Produktion und des Konsums, Wechselwirtschaft, Fair Trade, Parallel- oder Komplementärwährungen, Tausch im lokalen Bereich, die vielfältigen gegenseitigen Hilfsvereinigungen; die Zusammenarbeit übers Internet (siehe Linux, Wikipedia usw.); die Wirtschaft, die nicht ständig zu wachsen versucht, oder sogar eine postwirtschaftliche Entwicklung anstrebt; Bewegungen wie slow food, slow town, slow science, buen vivir; Einsichten, dass die Natur die gleichen Rechte hat, das Lob der Pachamama; die Alternativbewegungen, politische Ökologie und radikale Demokratie, die Indignados, Occupy Wall Street; die Suche nach anderen Kriterien des Reichtums, die Entwicklung der Persönlichkeit, das bewusste Masshalten, der massvolle Überfluss, der Dialog mit den Zivilisationen, die Care Theorien, das neue Konzept der Commons, usw. usf.
Damit diese vielen und gehaltvollen Initiativen die todbringende Dynamik unserer Zeit abblocken können und nicht einfach als Protest oder Notlösung verstanden werden, ist es unbedingt notwendig alle Kräfte auf einen Nenner zu bringen, und zu sagen, was ihnen gemeinsam ist.
Über Konvivialismus
Was ihnen allen gemeinsam ist, ist das Streben nach einem Konvivialismus, der Kunst, miteinander zu leben (con-vivere), den Menschen die Möglichkeit zu geben, sich gegenseitig zu versorgen und um die Natur zu kümmern, ohne deshalb den legitimen Konflikten auszuweichen. Diese Konflikte sollen kreativ und dynamisch entfaltet werden. Das Mittel, die Gewalt und den Todestrieb abzudrängen, diese Lösung muss gefunden werden. Dazu wird ein gemeinsamer Nenner in unseren Thesen gebraucht, so gering er auch sein mag, der es erlaubt, gleichzeitig auf vier (plus eine) grundsätzliche Fragen zu antworten, die den ganzen Planeten betreffen:
- Die moralische Frage: Welche Hoffnung dürfen die Menschen hegen, und was muss ihnen verboten werden?
- Die politische Frage: Welche Gemeinschaft kann politisch Legitimität beanspruchen?
- Die ökologische Frage: Was dürfen wir der Natur entnehmen, und was müssen wir ihr zurückgeben?
- Die ökonomische Frage: Welchen Reichtum dürfen wir produzieren, und auf welche Weise, wenn wir im Rahmen der Antworten bleiben, die auf die vorhergehenden Fragen gefunden wurden?
- Zusätzlich zu diesen Fragen ist jeder frei, eine weitere zu stellen, oder nicht: was über Naturkräfte geht oder unsichtbar bleibt: die spirituelle oder religiöse Frage. Oder die Frage nach dem Sinn.
Allgemeine Betrachtungen:
Die einzige legitime soziale Ordnung, die im Ganzen betrachtet in Frage kommt, ist jene, die sich auf eine gemeinsame Menschheit, eine gemeinsame Vergesellschaftung und Individualisierung, eine gemeisterte und schöpferische Opposition beruft.
Prinzip der gemeinsamen Menschheit: Hautfarbe, Staatsangehörigkeit, Sprache, Kultur, Religion oder Reichtum, Geschlecht und sexuelle Orientierung – so verschieden sie auch sein mag, es gibt nur eine Menschheit, die jeder respektieren muss, in jedem Menschen, der Teil des Ganzen ist.
Prinzip des gemeinsamen Vergesellschaftung: Die Menschen sind gesellschaftliche Wesen, deren größter Reichtum in den gesellschaftlichen Beziehungen besteht, die alle miteinander haben.
Prinzip der Individualisierung: Im Sinne der zwei ersten Prinzipien ist es politisch legitim, dass jeder Mensch seine persönliche Individualität frei entfalten darf, das zu sein, was er sein kann, und zu handeln, ohne dem Anderen zu schaden.
Prinzip des gemeisterten und schöpferischen Konflikts: Weil jeder potentiell seine besondere Individualität vorbringt, ist klar, dass die Menschen gelegentlich einander widerstreiten. Aber sie dürfen das nur tun, solange die gemeinsame Vergesellschaftung nicht in Gefahr ist, solange diese Rivalität schöpferisch, und nicht destruktiv entfaltet wird.
Aus diesen Prinzipien folgen:
Moralische Überlegungen
Was jedes Individuum hoffen darf, ist die gleiche und gegenseitige Anerkennung der Menschenwürde, die Möglichkeit, dass für jeden die materiellen Bedingungen gesichert sind, und dadurch jeder seine Vorstellung vom guten Leben führen kann, solange die Vorstellungen der anderen mitbeachtet wird.
Es ist ihnen verboten, das Maß zu übertreten (die Vorstellung der griechischen Hybris), das heißt, das Prinzip der gemeinsamen Menschheit und der Vergesellschaftung zu gefährden.
Konkret gesprochen: Korruption zu bekämpfen ist für alle Pflicht.
Politische Überlegungen
Im Sinne des Konvivialismus wird ein Staat oder eine Regierung nur dann Legitimität beanspruchen dürfen, wenn sie
- die vier Prinzipien beachtet, und zwar jene der gemeinsamen Menschheit, der gemeinsamen Vergesellschaftung, der Individualisierung und der gemeisterten Opposition, und wenn sie den eben betrachteten moralischen, ökologischen und wirtschaftlichen Gehalt umzusetzen helfen.
Insbesondere kommt es darauf an, dass die legitimen Staaten ihren ärmsten Staatsbürgern ein Mindesteinkommen, in welcher Form auch immer, zusichert , so dass sie vor Verelendung geschützt sind, und dass sie allmählich ein Maximaleinkommen einführen, der es den reichsten Staatsbürgern verbietet, maßlos reich zu werden, indem sie ein Niveau überschreiten, der die Prinzipien der gemeinsamen Menschheit und der gemeinsamen Vergesellschaftung zunichte macht.
Ökologische Überlegungen
Der Mensch wird nicht mehr als Besitzer und Meister der Natur betrachtet werden können. Er ist Teil der Natur und steht ihr nicht mehr gegenüber. Bildlich gesprochen, muss ein Verhältnis gefunden werden, dass dem Schema der Gabe und der Gegengabe entspricht. Um den nächsten Generationen eine intakte Natur zu übergeben, muss der Mensch der Natur mindestens das gleiche oder sogar mehr zurückgeben, als von ihr erhalten oder entnommen wurde.
Wirtschaftliche Überlegungen
Zwischen Reichtum, materiell und finanziell gesehen, einerseits, und Glück und Wohlergehen andererseits, besteht bisher noch kein klares Verhältnis. Ökologisch gesehen macht es die Lage des Planeten notwendig, nach allen Formen eines Reichtums ohne Wachstum zu streben. Im Sinne der Vielfalt aller Wirtschaftsformen, muss ein Gleichgewicht gefunden werden zwischen Marktwirtschaft, öffentlichem Markt und jenen Wirtschaftsformen, die sich aus Vereinigungen ergibt (sei es im sozialen oder anderen Bereichen), je nachdem die Güter und Leistungen individuell, kollektiv oder gemeinsam produziert werden sollen.
Was tun?
Es soll nicht verschwiegen werden: Gewaltige und furchterregende Mächte stehen dem Menschen gegenüber, die sowohl finanzieller als auch materieller, technischer, wissenschaftlicher und intellektueller, militärischer, aber auch krimineller Art sind. Die drei wichtigsten Mittel, diese oft unsichtbaren und schwerzudefinierenden Mächte zu bekämpfen, sind folgende:
Entrüstung, gegenüber der Maßlosigkeit und der Korruption, die Scham, die vonnöten ist, um all jenen klarzumachen, welche Folgen ihr Verhalten hat, der sie dazu führt die Prinzipien der gemeinsamen Menschheit und der gemeinsamen Vergesellschaftung, direkt oder indirekt, aktiv oder passiv, zu verletzen.
Das Gefühl, Teil einer gemeinsamen Menschheit zu sein .
Wir müssen uns von den Gefühlswelten berühren lassen und von den Leidenschaften viel weiter tragen lassen, als einzig nur durch das Vermögen der einen oder den anderen, vernünftig zu handeln.
Abbruch und Übergang
Eine Politik, die konkret auf den Konvivialismus baut, muss Folgendes berücksichtigen:
- Unbedingt notwendig ist es, Gerechtigkeit und eine gemeinsame Menschheit zu schaffen, was besagt, dass die Ungleichheit, die zwischen den Reichen und dem Rest des Bevölkerung seit den 1970er Jahren explosiv zugenommen hat, beseitigt werden muss.
- Unbedingt notwendig ist es, Werten wieder einen Ort zu verleihen, sie zu verorten, denn die Globalisierung hat zuviel veräußert.
- Unbedingt notwendig ist es, die Umwelt und unsere natürlichen Ressourcen zu schützen.
- Unbedingt notwendig ist es, die Arbeitslosigkeit aus der Welt zu schaffen und jedem eine anerkannte Funktion und Rolle in den Arbeitsprozessen der Gesellschaft zu bieten.
Wie der Konvivialismus konkret, je nach Situation, entfaltet werden soll, das wird vor allem daran gemessen, inwiefern es gelingt, die Lebensbedingungen der Bevölkerung zu verbessern und eine Alternative zu der jetzigen Lebensweise aufzubauen, die vielfältigen Gefahren ausgesetzt ist. Eine Alternative, die uns nicht glauben machen möchte, dass man alle Probleme durch einen unendlichen Wirtschaftswachstum lösen könnte.